Vorwort
In eigener Sache
Hinweise für den Leser
Grundlagen des Christentums
I. Die christliche Welt im Überblick
II. Die religiösen Grundlagen des Christentums
III. Zur Entwicklung des Christentums
IV. Schrifttum, Kultus und Sprachen
Zur Geschichte des Christentums
I. Der südliche Nahe Osten in vorchristlicher Zeit
II. Urchristliche Geschichte
III. Die Kirche im Mittelalter
IV. Die frühe Neuzeit
VI. Vom Totalitarismus zur neuen Weltordnung
VII. Herausforderungen: Gegenwart und Zukunft des Christentums
VIII. Anhang
1. Literaturverzeichnis
2. Glossar
3. Daten der Kirchengeschichte
Katholische Kirche und Globalisierung – Beitrag
Religion in der Gesellschaft - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 6/2007)
Wer weiß? – Glauben - fluter (Nr. 13)
Religion und Gesellschaft - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 7/2005)
Leere Gotteshäuser? - Interview - fluter.de
Religion und Politik - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 42-43/2002)
Staat und Religion in Europa im Vergleich - Veranstaltungsdokumentation (Juli 2002)
Kirchen - Selbstbehauptung und Opposition - Informationen zur politischen Bildung (Heft 243)
Die politische Rolle des Protestantismus in der Nachkriegszeit - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 50/2000)
Sozialgeschichte Europas - Schriftenreihe (Bd. 618)
Zwischen "Leitkultur" und "Multikulti"
Religionsfreiheit oder Neutralitätsgebot?
Unterdrückung oder freies Bekenntnis?
Schreibt der Koran das Kopftuch vor?
Pluralismus oder Laizismus?
Editorial (Ludwig Watzal)
Krieg der Religionen? (Mathias Hildebrandt)
Religionen in Konflikten - eine Herausforderung für die Friedenspolitik (Andreas Hasenclever / Alexander De Juan)
Die Zivilisierung der Religionen als Ziel staatlicher Religionspolitik? (Rolf Schieder)
Die Christliche Rechte in den USA (Manfred Brocker)
Politische Ethik im Christentum (Rudolf Uertz)
Editorial
Religionen und Globalisierung - Essay
Der Vatikan als Global Player
Katholizismus und Demokratie
Der Islam in der Weltpolitik
Die theo-konservative Politik Amerikas
Inhalt
Vorwort: Mechtild M. Jansen
Grußworte
Stadtrat Dr. Albrecht Magen
Pfarrer Christian Schwindt
Einleitung
Mechtild M. Jansen / Susanna Keval:
Die multireligiöse Stadt. Religion, Migration und urbane Identität.
Vorträge
Martin Baumann:
Kirche, Moschee, Synagoge – eine Stadt verträgt viele Religionen.
Martin Herz:
Wie viel Religiosität verträgt das Individuum?
Shahid N. Sadiq:
Wie schlägt sich Multireligiosität im Stadtbild nieder?
Die Arbeitsgruppen – Impulsreferate und Berichte
Die verborgene Tradition. Was können die Religionen an Wissen für eine
demokratische Gesellschaft bieten? Andreas Ackermann / Lutz Lemhöfer
Welche Begegnungsmöglichkeiten haben Frauen in einer
multireligiösen Stadt? Neval Gültekin / Angela Kleiner
Religion in der zweiten und dritten Generation. Sven Sauter / Matthias Trautsch
Religiöse Erziehung im Spannungsfeld von Familie und Gesellschaft.
Robert Nandkisore / Johannes Borgetto
Religion, Migration und Alter. Semiray Altuner / Wiebke Rannenberg
Interreligiöse Feier unter Mitwirkung der Zuwanderergemeinden
Autorenverzeichnis
Vorwort
1. Der Begriff des Fundamentalismus
Martin Riesebrodt
Die fundamentalistische Erneuerung der Moderne
2. Fundamentalismus im Vergleich
Katja Mertin
Die religiöse Rechte in den USA
Norton Mezvinsky / Israel Shahak
Jüdischer Fundamentalismus in Israel
Andreas Schworck
Hindu-Fundamentalismus in Indien
Kilian Kindelberger
Fundamentalisten im Internet
3. Islamischer Fundamentalismus
Christiane Stuff
Islamischer Fundamentalismus in Deutschland
Hala Kindelberger
Frauen im Islamismus -- ein ägyptisches Fallbeispiel
Udo Steinbach
Der islamische Fundamentalismus heute
Autoren
Editorial
Die Trennung von Politik und Religion und ihre "Globalisierung" in der Moderne
Neuere Entwicklungen im Verhältnis von Politik und Religion im Spiegel politikwissenschaftlicher Debatten
Religion und Politik in den postkommunistischen Staaten Ostmittel- und Osteuropas
Der Hindu-Nationalismus und die Politik der Unverhandelbarkeit
Religion und Politik in der islamischen Welt
ANDRÉ STANISAVLJEVI? UND RALF ZWENGEL
Einleitung
LUTZ BERGER
Der Islam in der modernen Welt – Ein Überblick
THOMAS SCHEFFLER
Allahu Akbar
Zur Theologie des Widerstandsgeistes im Islam
PATRICK FRANKE
Rückkehr des Heiligen Krieges?
Moderne Dschihad-Theorien im modernen Islam
JÜRGEN GOTTSCHLICH
Der 11. September und die Türkei
GUIDO STEINBERG
Gewalt und Religion
Zur Genese der saudi-arabischen Religionspolizei
MARKUS DAECHSEL
Militär und Staat in Pakistan
THOMAS LEMMEN
Aktuelle Entwicklung innerhalb islamischer Organisationen
in Deutschland
AUTORENVEREZICHNIS
Einleitung
Historische Entwicklung
Politischer Islam im 20. Jahrhundert
Demokratiedefizite in arabischen Staaten
Zwiespältigkeit westlicher Außenpolitik
Aktuelle Situation in der islamischen Welt
Ausprägungen des Islam in Europa
Literaturhinweise
Impressum
Anmerkungen für die Lehrkraft
27 Arbeitsblätter im Abreißblock
Religion und Gewalt
„Heiliger Krieg“ in Christentum und Islam
Religiöser Fundamentalismus – ein Weltproblem
Der Islam und der Westen: ein spannungsreiches Verhältnis
Nicht zu übersehen: die Friedensfähigkeit der Religionen
Nahostkonflikt: Ursachen und Meinungen
Immer nur die anderen…?
Literaturhinweise
Internetadressen
Bestellcoupon
Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19
In unserem Dossier zum Lutherjahr 2017 finden Sie aktuelle Hinweise auf Veranstaltungen und Ausstellungen sowie Hintergrundinformationen rund um die Reformation und ihre Folgen.
Die Sehnsucht nach dem Umbruch
Die katholische Kirche hat einen neuen Papst: Der 76 Jahre alte Erzbischof von Buenos Aires, Jorge Mario Bergoglio, wird als Franziskus Oberhaupt von 1,2 Milliarden Gläubigen. Die Wahl Bergoglios ist eine faustdicke Überraschung. Und sie zeigt die Sehnsucht nach einem Umbruch.
(Tagesschau)
Machtwechsel im Vatikan
Benedikt XVI. ist als erster Papst seit 700 Jahren freiwillig zurückgetreten. Die Presse diskutiert, was das für die Kirche bedeutet und wer nach dem Traditionalisten Benedikt kommt: ein jüngerer, ein modernerer, ein nicht-europäischer Papst?
euro|topics - Debatten verfolgen
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Habemus papam: Franziskus
Seit dem Abend des 13. März 2013 hat die Katholische Kirche ein neues Oberhaupt: Papst Franziskus. Der bisherige Kardinal Jorge Mario Bergoglio war Erzbischof von Buenos Aires. Nun hat er eine gewaltige Aufgabe vor sich: Hirte sein für alle Katholiken weltweit.
Länderbericht Italien, 13.März 2013
(Konrad-Adenauer-Stiftung)
Papst Benedikt tritt zurück
Papst Benedikt hat seinen Rücktritt zum 28. Februar 2013 angekündigt. Spekulationen über einen möglichen Nachfolger sind in vollem Gange.
Länderbericht Italien, 11. Februar 2013
(Konrad-Adenauer-Stiftung)
Der Papst als Politiker
Der Papst ist nicht nur Führer einer der größten Religionsgemeinschaften, sondern auch Oberhaupt eines Staates mit weltweitem Einfluss. Der Vatikan ist in wichtigen internationalen Gremien vertreten - in der UNO etwa als Beobachter.
(Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung)
Nach dem vorliegenden Gesetzentwurf bleibt eine Beschneidung von Jungen straffrei, wenn sie mit Einwilligung der Eltern und nach medizinischen Richtlinien, mit wirkungsvoller Schmerzbehandlung, durchgeführt wird.
Debatte zu religiösen Beschneidungen
Der deutsche Bundestag hat Mitte Juli mit großer Mehrheit eine symbolische Grundsatzerklärung für die Legalisierung religiöser Beschneidungen verabschiedet. Zuvor hatte ein Gericht Beschneidungen von Säuglingen als Körperverletzung eingestuft, was viele Juden und Muslime empörte und eine heftige Debatte auslöste.
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Ethikrat empfiehlt rechtliche und fachliche Standards für die Beschneidung
Ungeachtet tiefgreifender Differenzen in grundlegenden Fragen empfiehlt der Ethikrat einmütig, rechtliche Standards für eine Beschneidung minderjähriger Jungen aus religiösen oder weltanschaulichen Gründen zu etablieren und dabei bestimmte Mindestanforderungen umzusetzen
(Deutscher Ethikrat)
Beschneidung der minderjährigen Jungen aus der Sicht der Muslime bzw. des Islam
Aufgrund der zentralen Bedeutung der Beschneidung für den islamischen Glauben und die reale Religionspraxis der Muslime in Deutschland sowie der hier vertretenen Argumente ist aus muslimischer Sicht für die Straffreiheit der Beschneidung von minderjährigen Jungen zu plädieren.
(Dr. (TR) Dr. phil. Ilhan Ilkilic)
Sozialethische Gesichtspunkte der aktuellen Debatte
Die anhaltende Debatte zeigt: Worum es hier geht, ist die Frage nach dem Verhältnis einer insgesamt immer säkularer werdenden Gesellschaft zu Islam und Judentum als zwei Religionen, die Teil unserer Gesellschaft sind.
Inhalt und Art der Debatte sind ein Auftrag an das Parlament, nach gesellschaftlichem und nach Rechtsfrieden zu suchen. Das ist seine Aufgabe - und nicht die des Verfassungsgerichts.
(Peter Dabrock)
"Ein klares politisches Signal, dass Juden und Muslime willkommen sind"
Wir sind froh, dass jüdische Gebote und damit jüdisches Leben nicht in die Illegalität gedrängt werden. Rechtssicherheit bedeutet in diesem Falle zugleich Zukunftssicherung des Judentums in Deutschland."
(Zentralrat der Juden in Deutschland, Präsident Dr. Dieter Graumann)
die-Petition.de #Beschneidung
Verbände und Experten fordern Moratorium und Einrichtung eines Runden Tisches in der Diskussion um Beschneidungen von einwilligungsunfähigen Jungen, um insbesondere dem Recht der Kinder auf körperliche Unversehrtheit ausreichend Gehör zu verschaffen.
(MOGiS e.V.)
Der Streit um ein Stück Vorhaut
Die Bundesregierung will die Beschneidung gesetzlich regeln. Doch die Gegner der religiösen Praxis geben sich damit nicht zufrieden.
(Cicero)