Der internationale Menschenrechtsschutz basiert auf neun UN-Menschenrechtsverträgen. In materiell-rechtlicher Hinsicht ist er weit fortgeschritten, seine Umsetzung stellt jedoch nach wie vor eine Herausforderung dar. In der Tat ist die Durchsetzungskraft der Weltorganisation begrenzt. Als Forum für einen internationalen Menschenrechtsdiskurs ist sie allerdings unverzichtbar.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Vor 70 Jahren unterzeichneten 50 Staaten die Charta der Vereinten Nationen. Sie wollten damit ein Staatenbündnis schaffen, das Kriege verhindert und Kooperation gewährleistet. Heute gehören der Organisation 193 Staaten an.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
1945 - die Vereinten Nationen werden gegründet. Die Verbrechen des Zweiten Weltkrieges hatten die Notwendigkeit einer starken, internationalen Organisation verdeutlicht, die die Verantwortung für den Frieden übernimmt. Die Ideen und Strukturen der Vereinten Nationen, ihre Haupttätigkeitsfelder, die dort auftretenden Probleme und die zukünftigen Herausforderungen sind Gegenstand dieses Heftes.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Idee und System der Vereinten Nationen
Gescheiterter Vorgänger: der Völkerbund
Die Charta der Vereinten Nationen
Institutionelle Strukturen
Zur Rolle internationaler Organisationen
Internationale Friedenssicherung
Kernprinzip Kollektive Sicherheit
Das Sicherheitssystem der Charta
Der Sicherheitsrat und der Weltfrieden
VN-Friedenssicherung im Wandel
Universeller Menschenrechtsschutz
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Das VN-Hochkommissariat für Menschenrechte
Aufgaben und Instrumente des Menschenrechtsrates
Zuständigkeiten wichtiger Akteure
Internationale Menschenrechtsverträge und ihre Expertenausschüsse
Deutschlands Beitrag zur VN-Menschenrechtspolitik
Chancen und Hindernisse wirkungsvoller Menschenrechtsarbeit
Engagement für Entwicklung und Umwelt
Charakter und Bedeutung der VN-Entwicklungszusammenarbeit
Erschwernisse der Entwicklungszusammenarbeit
Umwelt- und Klimapolitik
Die Vereinten Nationen als Forum der Weltwirtschaftspolitik
Neue Impulse durch die G20?
Fazit
Reform und Perspektiven der Weltorganisation
Reformansätze und ihre Erfolgsaussichten
Bisher vollzogene Reformschritte
Tauziehen um die Reform des Sicherheitsrates
Neue völkerrechtliche Normen?
Gibt es Alternativen zu den Vereinten Nationen?
Perspektiven der Weltorganisation im 21. Jahrhundert
14. August 1941: Der britische Premierminister Winston Churchill und US-Präsident Franklin D. Roosevelt erklären ihre gemeinsamen Prinzipien und Vorstellungen für eine Nachkriegsordnung. Die sogenannte Atlantik-Charta gilt als wichtiger Schritt auf dem Weg zur Gründung der Vereinten Nationen
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Model-United-Nations-Konferenzen (MUNs) sind Planspiele.
Die Teilnehmer schlüpfen in die Rolle von Delegierten der Vereinten Nationen. In verschiedenen Gremien diskutieren die Jugendlichen über weltpolitische Themen und verabschieden Resolutionen. Dabei vertritt jeder einen Staat.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Die Vereinten Nationen sehen sich seit einigen Jahren heftiger Kritik ausgesetzt. Die schrillsten Töne kommen von der US-Regierung. Sie fordert eine Reform der Weltorganisation an Haupt und Gliedern sowie die Anpassung des Völkerrechts an die neuen Herausforderungen.
Dazu zählen der "Krieg gegen den internationalen Terrorismus" und der Kampf gegen Massenvernichtungswaffen in Händen von "Schurkenstaaten". Der völkerrechtswidrige Krieg gegen den Irak lastet schwer auf der Weltorganisation, ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial
Vom Völkerbund zu den Vereinten Nationen
Das System der Vereinten Nationen
Die UNO-Generalsekretäre
Die Friedenseinsätze der VN
Die Vereinten Nationen und das Völkerrecht
Souveränität und Angriffskriegsverbot
Der "Krieg gegen den internationalen Terrorismus" und in dessen Folge der Angriffskrieg der USA zusammen mit einer "Koalition der Willigen" gegen den Irak haben nicht nur den Vereinten Nationen einen schweren Schlag versetzt, sondern auch ein tragendes Prinzip der UN-Charta und des Völkerrechts, die souveräne Gleichheit aller Mitgliedstaaten, in Frage gestellt. Seitdem findet eine intensive Debatte über die Notwendigkeit einer Reform der UNO statt. Auch das Völkerrecht müsse den neuen Herausforderungen ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Inhalt
Editorial
UNO und Völkerrecht in der Weltordnungskrise
Die souveräne Gleichheit der Staaten - ein angefochtenes Grundprinzip des Völkerrechts
Gewalt und Gewaltverbot im modernenVölkerrecht
Epochenwechsel im Völkerrecht?
Das humanitäre Völkerrecht in der Krise?
Die Reform der Vereinten Nationen - Weltorganisation unter Anpassungsdruck
Themenkomplex des UNESCO Bildungsserver D@dalos zur UNO mit einem Grundkurs, Links und Literatur.
Anbieter: D@dalos
Lange Zeit stand die Arbeit der Vereinten Nationen im Schatten des Kalten Krieges. Durch das Vetorecht der Ständigen Mitglieder des VN-Sicherheitsrates wurden immer wieder wichtige Entscheidungen blockiert. Seit 1990 hat sich diese Situation jedoch grundlegend verändert: Die VN beteiligen sich an militärischen und zivilen Aktionen der Friedenssicherung sowie des "state building" in zahlreichen Krisenregionen. Damit treten zwar an die Stelle alter Probleme etliche andere - aber es eröffnen sich ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial
Die Rolle der Vereinten Nationen in der internationalen Politik
Die Rolle Deutschlands in den Vereinten Nationen
Der Wandel der Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen
Das Weltflüchtlingsproblem und die Vereinten Nationen
Der Internationale Strafgerichtshof: Auf dem Weg zu einem "Weltinnenrecht"?
Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (United Nations High Commissioner for Refugees, UNHCR) schützt und unterstützt Flüchtlinge auf der ganzen Welt. Der UNHCR ist eine weltweit tätige Organisation mit 268 Büros in 114 Ländern. Die Mitarbeiter sind weltweit im Einsatz, sie helfen bei der Beschaffung von medizinischen Hilfsgütern und der Organisation von Transportmitteln, um die freiwillige Heimkehr von Flüchtlingen zu ermöglichen. In seinem Internetauftritt präsentiert UNHCR ...
Anbieter: UNHCR
In diesem Internetauftritt präsentieren die Vereinten Nationen einen alphabetischen Index ihrer Webseiten und die Struktur ihrer Organisationen.
Dieser Internetauftritt dient als ein Portal zu allen Webseiten der Vereinten Nationen, ihren Stiftungen, Programmen und spezialisierten Agenturen. Es enthält ausserdem Links zu ausgewählten Projekten und unterschiedlichen Kooperationsprogrammen.
Anbieter: Die Vereinten Nationen
Die Vereinten Nationen (UN) stellen in ihrem Internetauftritt die Organisation mit ihren Organen, Verantwortlichkeiten und wichtigen Dokumenten, wie z.B. die UN-Charta, -Rechten, universellen Menschenrechten u.a. vor.
Die UN legen dabei folgende fünf Schwerpunkte: Frieden & Sicherheit, Wirtschaftliche und Soziale Entwicklung, Menschenrechte, Humanitäre Hilfe und Internationale Gesetze.
Zu jedem dieser Hauptpunkte gibt es zahlreiche Informationen zu Aktivitäten in entsprechenden Ländern,
Dokumentationen, ...
Anbieter: United Nations